Hessischer Bildungsserver / Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Primarbereich

Beispielaufgaben

 Die folgende Aufgabe stammt aus den  KMK-Bildungsstandards und ist der Leitidee „Muster und Strukturen" zuzuordnen. Im Einzelnen geht es bei den unterschiedlichen, jedoch zusammenhängenden Aufgabenstellungen darum,

  • mathematische Zusammenhänge zu erkennen und Vermutungen zu entwickeln,
  • Begründungen zu suchen und nachzuvollziehen,
  • für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen zu entwickeln, auszuwählen und zu nutzen,

sowie inhaltlich darum, Gesetzmäßigkeiten in geometrischen (und arithmetischen) Mustern zu erkennen, zu beschreiben und fortzusetzen:

  Aufgabenstellung:

  1. Aufgabe:

  Dieses Muster beginnt mit einem Dreierstreifen. Zeichne das 4. Bild. (Anforderungsbereich I)

Bild 1

 

 

 

 

Bild 2

 

 

 

 

 

 

Bild 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild 4

  2. Aufgabe:

  Bestimme die Anzahl der Kästchen vom 15. Bild ohne zu zeichnen. (Anforderungsbereich II)

  3. Aufgabe:

  Jens zeichnet dieses Muster immer weiter. Kann es sein, dass er auf diese

  Weise ein fertiges Bild mit genau 125 Kästchen zeichnet? (Anforderungsbereich II)

    Ja       _____         Nein    _____

Begründung: ________________________________                                                    

 

  4. Aufgabe:

    Lisas Muster beginnt mit einem Dreierstreifen wie in der 1. Aufgabe. Michael

    fängt mit einem Viererstreifen an. Sie stellen fest, dass einige Bilder

    gleich viele Kästchen haben. Wie viele Kästchen haben diese Bilder?

    Schreibe vier Möglichkeiten auf. (Anforderungsbereich III)

 

       

Beispielaufgabe „Würfeln"

Diese Aufgabe ist der Leitidee „Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit" angehörig. Es geht darum,

  • Lösungsstrategien zu entwickeln und zu nutzen,
  • mathematische Zusammenhänge zu erkennen und Vermutungen zu entwickeln,

sowie inhaltlich darum, Gewinnchancen bei einfachen Zufallsexperimenten einzuschätzen und Grundbegriffe zu kennen.

Wie auch beim Beispiel „Kästchenmuster" ist wieder eine enge Verbindung zur Kompetenz des Problemlösens gegeben.

1. Aufgabe:

Bei einem Spielwürfel ist die Summe der gegenüberliegenden Augenzahlen stets 7. (AB I)

    Also  liegt   3    gegenüber von ___

             liegt ___ gegenüber von ___

             liegt ___ gegenüber von ___ .

 

2. Aufgabe:

Stell dir vor, du würfelst mit einem Spielwürfel 5 mal und addierst die Zahlen. (AB II)

Die kleinstmögliche Summe ist: ________

Die größtmögliche  Summe ist:  ________

 

3. Aufgabe:

Stell dir vor, du würfelst mit zwei Spielwürfeln. (AB II)

Bei jedem Wurf addierst du die gewürfelten Augenzahlen der beiden Würfel.

Welche Summen sind möglich?

Schreibe alle auf.

 

4. Aufgabe:

Beim Würfeln mit zwei Spielwürfeln wird die Summe 7 wesentlich häufiger gewürfelt als die Summe 12.

Woran liegt das? (AB III)

 

5. Aufgabe:

Du spielst mit Freunden mit einem Spielwürfel.

Jeder der Spieler darf sich eine Regel aussuchen, nach der er seine Punkte bekommt. (AB III)

Regeln

 

Du möchtest möglichst viele Punkte haben.

Welche Regel würdest du wählen? Warum?

 

 Weitere Aufgabenbeispiele: Siehe unter https://arbeitsplattform.bildung.hessen.de/fach/sinus_grundschule//aufgabe/