Hessischer Bildungsserver / Lernpfade und Webquests erstellen und einsetzen

Webquests leicht gemacht


Was ist ein Webquest?

Ein Webquest (engl. quest = Suche) ist eine gesteuerte Internetrecherche, an deren Ende die Präsentation eines Produkts steht. Mit dieser Methode werden die Lernenden aufgefordert, sich mit komplexen und möglichst authentischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dabei nutzen sie selbstständig das Internet oder auch andere Medien, unterstützt durch eine Liste hilfreicher Quellen, eine Beschreibung der Arbeitsschritte sowie ein Bewertungsraster. Nach dem Sammeln der Informationen werden diese bewertet, weiterbearbeitet und schließlich präsentiert.

Wozu setze ich Webquests ein?

Wählen Sie ein Thema,
  • das komplex ist und zum Recherchieren und Mitdenken herausfordert,
  • mit dessen Behandlung im Unterricht Sie bislang nicht zufrieden waren,
  • das dem Lehrplan bzw. den Bildungsstandards entspricht,
  • zu dem es interessante Internetseiten gibt und
  • das möglichst authentisch ist.
Mit einem Webquest lassen sich folgende Ziele erreichen:
  • lernerorientierter, selbstgesteuerter Wissens- und Kompetenzerwerb,
  • problembasiertes Lernen nach dem konstruktivistischen Ansatz,
  • kritische Erarbeitung eines Themas und
  • Präsentation der Arbeitsergebnisse in Form eines Produkts.
Webquests erweitern die Präsenzphasen in Schule und Fortbildung

und sollten darin immer sinnvoll eingebettet sein. Kleine Webquests umfassen in der Regel etwa zwei bis acht Unterrichtsstunden. Daneben gibt es aber auch die Möglichkeit, eine komplexe Fragestellung über einen längeren Zeitraum (unter Umständen über mehrere Monate) zu bearbeiten.

Kompetenzen

vorausgesetzte Kompetenzen
Kompetenzerwerb
eigenständige Auseinandersetzung mit Arbeitsaufträgen Sachkompetenz
Textverstehen (Aufgabe, vorgegebene Materialien) Lesekompetenz
Fähigkeit, sich bei Verständnisschwierigkeiten Hilfe zu holen Verstandenes in eigenen Worten formulieren
Selbstdisziplin / Konzentration selbstständiges Arbeiten
Umgang mit dem Rechner und Standardsoftware, Handhabung des Browsers Selbsteinschätzung
Planung und Organisation teamorientierte Zusammenarbeit
Informationen in Bezug auf eine Fragestellung zusammentragen und bewerten
Entwickeln einer zielgruppenorientierten Präsentation oder eines anderen Produkts
Kommunikationsbereitschaft
Reflexionsfähigkeit (Arbeitsprozess)

 

Wo finde ich fertige Webquests auf dem Hessischen Bildungsserver?

Sie können selbst nach Webquests suchen, indem Sie auf unseren Selbstlernplattformen Mauswiesel (für die Grundschule) und Select (für die Sekundarstufe) in das Suchformular das Wort "Webquest" eingeben.

Ausgewählte Beispiele für Webquests auf dem Hessischen Bildungsserver:

Grundschule
Sekundarstufe
Food and Drinks (Englisch, Kl. 4) Zeitreise in die Romantik (Deutsch, ab Kl. 11)
Rechnen mit Gewichten (Mathematik, Kl. 3-4) Kriegstagebücher (Geschichte, Kl. 8-9)
Auf den Spuren von Jesus Christus (Religion, Kl. 3-4) Symmetrie (Mathematik, Kl. 5-6)
Schokolade (Sachunterricht, Kl. 3-4) Faires Handy? (Politik und Wirtschaft, ab Kl. 9)
Zeitreise: gesunde Ernährung (Sachunterricht, Kl. 3-4) Utopien (Philosophie, ab Kl. 11)

Wie sind Webquests idealer Weise aufgebaut?

  1. Einführung
    Der Einstieg eröffnet das Szenario, in dem die Lernenden sich bewegen sollen. Es verdeutlicht die Bedeutung des Webquests für die Lernenden, um diese zu motivieren. Sie können auf verschiedene Weise zeigen, dass das Thema spannend, aktuell oder attraktiv ist, indem Sie z. B. die Interessen der Lernenden aufnehmen oder eine herausfordernde Frage aufwerfen. Für die Gestaltung dieser Einleitung gibt es vielfältige Möglichkeiten: ein Video, eine Nachricht (Text oder mp3) oder eine kurze Geschichte. Hier sollte eine möglichst authentische Situation gewählt werden.
  2. Aufgabe
    Leitfragen für die Arbeitsaufträge: Welche Inhalte sollen die Lernenden kennenlernen und analysieren, welche Zusammenhänge erkunden und hinterfragen? Wozu sollen sie wie Stellung beziehen? Wie sollen sie arbeiten? In welcher Form sollen sie ihre Ergebnisse präsentieren? Welches Maß an Selbstständigkeit wird von ihnen verlangt? Wie soll die Abstimmung mit anderen Personen, z. B. der Gruppe, aussehen? Durch eine genaue Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte von der Recherche bis hin zur Evaluation wissen die Lernenden immer, an welchem Punkt sie sind und was der nächste Schritt ist. Die Komplexität der konkreten Aufgabe hängt von der Thematik und der Zielgruppe ab. Die Aufgabenstellung orientiert sich an den zu fördernden (Sach-)Kompetenzen und zielt auf eine Weiterverarbeitung der Rechercheergebnisse aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven. Sie enthält als Vorgabe ein Zeitlimit sowie Hinweise zum Ablauf.
  3. Material
    Um die zielgerichtete Suche nach den für sie wichtigen Inhalten im Web zu ermöglichen, verweisen Sie die Lernenden direkt auf Internetseiten - so viele wie nötig und so wenige wie möglich -, die Sie nach didaktischen Gesichtspunkten ausgesucht haben, die aber selbst nicht didaktisiert sind. Insbesondere bei Webquests für jüngere Schülerinnen und Schüler sollten sie möglichst frei von Werbung sein. Weitere Quellen sollten hinzugezogen werden können. Je nach Lerngruppe werden die Lernenden auch eigene Rechercheaktivitäten entfalten und weitere Orientierungshilfen in ihre Bearbeitung einbeziehen.
  4. Anforderungen
    Der Erwartungshorizont dient als Grundlage der Bewertung der Arbeitsergebnisse und wird bei der Aufgabenstellung bekannt gegeben. Die Lernenden können jederzeit nachsehen, was von ihnen gefordert wird, sowohl im Hinblick auf Qualität als auch auf Quantität. Formulieren Sie ein Bewertungsschema, das den inhaltlichen Aspekt, die Qualität des Arbeitsablaufs und das Arbeitsergebnis umfasst.
    Beispiele für Bewertungsraster (docx): Arbeitsablauf Arbeitsergebnis Gruppen-Selbstbewertung 1  Gruppen-Selbstbewertung 2
  5. Ausblick
    Abgerundet wird das WebQuest durch einen Ausblick darauf, wie das Thema weiter vertieft werden kann, z. B. durch zusätzliches Material oder weiterführende Fragen.

Was muss ich bei der Durchführung beachten?

  1. Vor Beginn der Arbeit
    Beim ersten Mal muss die Methode Webquest exemplarisch mit den Lernenden besprochen werden. Hierfür wird an einem Beispiel gemeinsam die Vorgehensweise geklärt. Vor Beginn der Arbeit am eigentlichen Webquest sollten die Lernenden zuerst alle Informationen im Webquest sorgfältig lesen, damit offene Fragen vorab geklärt werden können. Lernende, die sich mit einem Webquest auseinandersetzen, suchen sich - ggf. mit Unterstützung der Lehrkraft und meist in arbeitsteiligen Gruppen - die Aufgabe aus, die sie bearbeiten möchten. Bei Gruppenarbeiten verständigen sich die Gruppenmitglieder zuerst über die gemeinsamen Grundlagen ihrer Arbeit. Es gibt Raum für Klärung, auf welches Endprodukt die Gruppe hinarbeitet und welcher individuelle Anteil dabei geleistet werden soll.
  2. Die Arbeitsphase
    In der Arbeitsphase befassen sich die Gruppenmitglieder dann eigenständig mit jeweils unterschiedlichen Aspekten ihres Problems, u. U. auch unabhängig von Präsenzzeiten. Sie sichten das Material im Webquest, werten es aus und halten die Ergebnisse für sich fest. Die Ergebnisse werden dann ggf. in der Gruppe besprochen. Dabei versprachlichen die Lernenden ihr eigenes Verständnis der Quellen und gleichen es mit dem der anderen ab. Als nächstes wird (gemeinsam) ein Produkt entwickelt, z. B. eine Präsentation, eine Podiumsdiskussion oder ein Film, mit dem das (Gruppen-)Ergebnis möglichst adressatengerecht dargestellt wird.
  3. Die Präsentation der Produkte
    Die Lernenden präsentieren den anderen in der Gruppe ihr Produkt. Die Arbeit der Lernenden wird im darauf folgenden Feedbackgespräch gewürdigt, und auch sie erhalten Gelegenheit, Feedback zum Arbeiten mit dem Webquest zu geben.
  4. Die Bewertung von Arbeitsablauf und Produkten
    In diesem Schritt erfolgt die schriftliche Evaluation des Arbeitsprozesses und der Arbeitsergebnisse anhand des Bewertungsschemas, das den Lernenden bereits aus den Anforderungen bekannt ist. Die Lernenden reflektieren zunächst ihr eigenes Lernverhalten (einzeln oder in der Gruppe). Dann erfolgt eine Rückmeldung zur Selbsteinschätzung durch die Lehrkraft an die Lernenden.
  5. Abschluss
    Sie möchten sich auch verbessern? Lassen Sie Ihr Webquest von den Lernenden bewerten, z. B. mit diesem Bewertungsschema. Weitere Möglichkeiten: Die Produkte werden einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht oder es schließt sich eine Vertiefung des Themas an.

Was muss ich bei der Technik beachten?

Die technischen Voraussetzungen hängen stark davon ab, wie das Webquest eingesetzt wird und wo die Lernenden das Webquest bearbeiten - während der Präsenzzeit oder zu Hause. Webquests unterscheiden sich darin, inwieweit sie eine Online-Umgebung einbeziehen. Die Bausteine können zum Beispiel ganz "traditionell" in Form von Arbeitsblättern erstellt werden. In der Regel wird jedoch eine ausreichende Zahl an Rechnern benötigt, die einen Zugang zum Internet haben. Ein Drucker am Rechner oder im Netzwerk ist notwendig, um die Arbeitsaufträge und Bewertungsbögen auszudrucken. Soll eine Ergebnissicherung mit dem Rechner erstellt werden, ist eine entsprechende Software zur Textverarbeitung, Präsentation oder Tabellenkalkulation erforderlich. Des weiteren ergibt sich die erforderliche Technik daraus, welcher Art das zu erstellende Produkt ist. Zum Beispiel muss eventuell Präsentationstechnik organisiert werden.

Wie setze ich ein Webquest technisch um?

Webquests können ganz "traditionell" als Word-Dokument oder PPT-Datei erstellt werden: Als Linkliste mit Aufgabenstellung und Arbeitsanweisung. Online-Webquests können Sie ohne HTML-Kenntnisse erstellen und veröffentlichen auf Websites wie zunal.com oder webquests.ch; dabei fehlt eine Online-Lernumgebung mit den Möglichkeiten der Diskussion oder des Einstellens von Ergebnissen, und die Anbieter haben dann auch das Nutzungsrecht für das Webquest. Eine gute Alternative ist es, das Webquest in einem eigenen internen Arbeitsbereich auf dem Hessischen Bildungsserver zu erstellen - auf der Schulplattform oder auf einem anderen unserer Portale: In dieser Anleitung lernen Sie, wie Sie das Objekt Webquest auf dem Hessischen Bildungsserver anlegen und mit Inhalten füllen.