Hessischer Bildungsserver / Schriftspracherwerb

Förderung der basalen Lesefertigkeiten

Lesender

Nach der Beschreibung von Lernentwicklungen und möglichen Störungen werden nun Verfahren vorgestellt, die helfen können Probleme im Aneignungsprozess zu vermeiden oder bei Lernschwierigkeiten rechtzeitig zu intervenieren. Denn Kinder mit Leseproblemen brauchen strukturelle Zwischenschritte, um Stolperstellen zu bewältigen. Dabei können methodische Vorgehensweisen helfen, die jeweils für die Bereiche Wortlesen und Entwicklung der automatisierten Worterkennung vorgestellt werden.

Förderung der basalen Rekodierfähigkeit

Es gelingt Schülern meist recht schnell, isolierte Buchstaben sicher zu benennen. Schwierigkeiten bereitet aber die phonematische Gliederung von Wörtern für die Schreibentwicklung und die Synthese gesprochener Phoneme als Vorrausetzung für sicheres Rekodieren. Diese Fähigkeiten aus dem Bereich der phonematischen Bewusstheit im engeren Sinne müssen für einige Kinder noch entwickelt werden, denn die meisten Lernvoraussetzungen für das Lesen und Schreiben bilden sich erst in der Interaktion mit der Schrift heraus (Klicpera/Gasteiger-Klicpera, 1998, S. 398). Parallel zum Erlernen des Schreibens und Lesens können also Basisfertigkeiten nachentwickelt werden.

 

Hilfsmittel bei der Entwicklung einer sicheren Rekodierfähigkeit sind:

 

© 2005/6 AfL Ffm, Diagnostik online, Arnold Baier