Hessischer Bildungsserver / Schriftspracherwerb

Handzeichen

Förderung der basalen Lesefertigkeiten

Handzeichen DZur Entwicklung von basalen Rekodierungsfähigkeiten eignen sich insbesondere Handzeichen als dauerhaftes methodisches Element im Anfangsunterricht. Den meisten Phonemen wird hierbei eine Handbewegung zugeordnet, die zum Teil auch auf die Lautbildung hinweist. Eine Beschreibung eines Systems von Handzeichen, das mit den Marburger und Eschweger Handzeichen identisch ist, finden sie ·· hier: Erläuterungen zu den Handzeichen.

Handzeichen haben bei der Erarbeitung basaler Lesefertigkeiten den Vorteil, dass Schüler den sprechtechnischen Vorgang der Lautsynthese ohne Schriftbild vollziehen und üben können. Die Handzeichen für eine Silbe oder ein Wort werden ohne Lautierung vorgegeben. Die Schüler machen die Handzeichen hintereinander und sprechen die Phoneme. Dabei versuchen sie die Laute zu verschleifen und danach das entsprechende Wort in der richtigen Aussprache zu sprechen. Das Verschleifen wird durch das Ineinanderfließen der Bewegung unterstützt. Die Schüler lernen außerdem, die Lautstruktur des Lautierwortes so lange im Kurzzeitgedächtnis zu halten, bis das Wort erkannt wird.

Buch

 

Vertiefende Informationen zu ·· Handzeichen

Kostenloser Download der einzelnen Handzeichen zum Ausdrucken auf DIN-A4 (Schroedel-Verlag)- unter Downloads! Die Tafeln können als Erinnerungshilfen in der Klasse aufgehängt werden.

 

Übungen

1. Schauen Sie die beiden kurzen Filmsequenzen an, und finden Sie mit der Liste der Handzeichenbeschreibung heraus, welche Wörter durch Handzeichen dargestellt sind. (Sie finden die Lösungen auch, wenn Sie mit der Maus den Button"Lösung" berühren.)

 

Filmsequenz: Wort 1                Lösung
Filmsequenz: Wort 2    

 

2. Mit Handzeichen können auch kurze Sätze dargestellt werden. Die Wortgrenzen werden durch eine flache Handbewegung angezeigt. Schauen Sie die folgenden Filmsequenzen an und versuchen Sie herauszufinden, welche Sätze dargestellt werden.

 

Filmsequenz: Satz 1


 

Lösung

Filmsequenz: Satz 2

   

 

Handzeichen als Hilfe zur Lautanalyse

Handzeichen können auch bei der Lautanalyse helfen und das Dehnsprechen (Pilotsprache) begleiten (siehe:  Entwicklung der alphabetischen Strategie bei der Schreibentwicklung ). Wie die einzelnen Phoneme durch die Handzeichen sichtbar werden, können Sie in den folgenden kurzen Filmsequenzen sehen.

 

Filmsequenz Hase     

 

Beim Wortlesen selbst sollten die Teilprozesse des Rekodierens nicht nur durch Handzeichen vorbereitet, sondern auch durch konkrete Hilfestellungen methodisch unterstützt werden.

Buch
Zur Vertiefung: Wortlesen: Entwicklung einer sicheren Rekodierungsfähigkeit

 

Hinweis: Die gezeigten Einsatzmöglichkeiten für Handzeichen können nur unter bestimmten methodischen Bedingungen genutzt werden: Handzeichen müssen schrittweise eingeführt und in einem täglichen Übungsprozess bei allen Kindern gesichert werden. Dies ist möglich bei lehrgangs- oder fibelorientierten Verfahren, da hierbei die Graphem-Phonem-Korrespondenzen nacheinander erarbeitet werden. Bei stark individualisierten Methoden (Reichen, Sommer-Stumpenhorst) können Handzeichen meist nur zur Phonemdifferenzierung genutzt werden.


© 2005/6 AfL Ffm, Diagnostik online, Arnold Baier Download der einzelnen Handzeichenichen D" width="110" height="156" />Zur Entwicklung von basalen Rekodierungsfähigkeiten eignen sich insbesondere Handzeichen als dauerhaftes methodisches Element im Anfangsunterricht. Den meisten Phonemen wird hierbei eine Handbewegung zugeordnet, die zum Teil auch auf die Lautbildung hinweist. Eine Beschreibung eines Systems von Handzeichen, das mit den Marburger und Eschweger Handzeichen identisch ist, finden sie ·· hier: Erläuterungen zu den Handzeichen.

Handzeichen haben bei der Erarbeitung basaler Lesefertigkeiten den Vorteil, dass Schüler den sprechtechnischen Vorgang der Lautsynthese ohne Schriftbild vollziehen und üben können. Die Handzeichen für eine Silbe oder ein Wort werden ohne Lautierung vorgegeben. Die Schüler machen die Handzeichen hintereinander und sprechen die Phoneme. Dabei versuchen sie die Laute zu verschleifen und danach das entsprechende Wort in der richtigen Aussprache zu sprechen. Das Verschleifen wird durch das Ineinanderfließen der Bewegung unterstützt. Die Schüler lernen außerdem, die Lautstruktur des Lautierwortes so lange im Kurzzeitgedächtnis zu halten, bis das Wort erkannt wird.

Buch

 

Vertiefende Informationen zu ·· Handzeichen

Kostenloser Download der einzelnen Handzeichen zum Ausdrucken auf DIN-A4 (Schroedel-Verlag)- unter Downloads!
Die Tafeln können als Erinnerungshilfen in der ·· Klasse aufgehängt werden.

Übungen

1. Schauen Sie die beiden kurzen Filmsequenzen an, und finden Sie mit der Liste der Handzeichenbeschreibung heraus, welche Wörter durch Handzeichen dargestellt sind. (Sie finden die Lösungen auch, wenn Sie mit der Maus den Button"Lösung" berühren.)

 

Filmsequenz: Wort 1                Lösung
Filmsequenz: Wort 2    

 

2. Mit Handzeichen können auch kurze Sätze dargestellt werden. Die Wortgrenzen werden durch eine flache Handbewegung angezeigt. Schauen Sie die folgenden Filmsequenzen an und versuchen Sie herauszufinden, welche Sätze dargestellt werden.

 

Filmsequenz: Satz 1


 

Lösung

Filmsequenz: Satz 2

   

 

Handzeichen als Hilfe zur Lautanalyse

Handzeichen können auch bei der Lautanalyse helfen und das Dehnsprechen (Pilotsprache) begleiten (siehe:  Entwicklung der alphabetischen Strategie bei der Schreibentwicklung ). Wie die einzelnen Phoneme durch die Handzeichen sichtbar werden, können Sie in den folgenden kurzen Filmsequenzen sehen.