Klassenlesetests
Die hier vorgestellten Tests können sowohl als diagnostisches Instrument ("Wie ist die Lernentwicklung der einzelnen Kinder?" "Welche Schüler brauchen zusätzliche Förderung?") als auch als Mittel zur Eigenkontrolle des Unterrichts ("Welche Lesekompetenz haben Schüler in meinem Unterricht erreicht?") genutzt werden.
Zunächst werden vier, ökonomisch anwendbare Klassentestverfahren vorgestellt, die Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis bezogen auf die Wort- oder Satzebene abfragen.
Bei der ·· Würzburger Leise Leseprobe (WLLP) von Küspert und Schneider für die Klassen 1 - 4 steht die Messung der Lesegeschwindigkeit, mit der die Bedeutung von Wörtern erfasst wird, im Mittelpunkt. Die Kinder erhalten 5 Minuten Zeit. Sie sollen in dieser Zeit so viele Wörter wie möglich erlesen und unter 4 Bildern das zum Wort passende auswählen.
Beispiel:
In dem ·· Salzburger Lesescreening (SLS 1-4) von Mayringer und Wimmer für die Klassenstufe 1-4 müssen Schüler im Gegensatz zur WLLP bereits Sätze lesen und entscheiden, ob sie wahr oder falsch sind. Sie haben dafür 3 Minuten Zeit. Im Mittelpunkt steht also auch hier die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis, erweitert um das Erfassen der Bedeutung auf der Satzebene.
Beispiel:
In der Wüste regnet es oft. Eine Woche hat sieben Tage. |
Ein weiterer ökonomischer Screening-Test, der per Internet auch leicht heruntergeladen werden kann, ist der "Stolperwörter Lesetest" von Wilfried Metze. Die Kinder arbeiten mit einem Zeitlimit, das je nach Klassenstufe zwischen 10 und 4 Minuten variiert. Der Stolperwörter Lesetest misst ebenfalls die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis auf der Satzebene. Jetzt muss jedoch nicht nur entschieden werden, ob der Satz inhaltlich stimmt, sondern es werden zusätzlich vom Kind syntaktische Fähigkeiten verlangt. In jedem Satz muss das nicht passende Wort ("Stolperwort") herausgefunden werden.
Beispiel:
Mein Freund ist acht jung Jahre alt. Möchtest du schmeckt ein Glas Milch trinken. |
Zur Normierung ist folgendes anzumerken: Der Autor des Stolperwörterlesetests hat die Nutzer gebeten, ihre Ergebnisse an ihn zurück zu melden. Die Normierungstabellen werden vom Autor regelmäßig aktualisiert. Somit ist im Laufe der Jahre eine sehr große Vergleichsstichprobe (4000 - 5000 Schüler pro Jahrgang) entstanden, die nicht auf einer repräsentativen Auswahl sondern auf freiwilliger Rückmeldung der Nutzer basiert. "Dies kann Einflüsse auf das ermittelte Leistungsniveau haben." Zitiert aus » "Auswertung Stolperwörter Lesetest"
Der vierte hier vorgestellte Test ist der umfangreichste Lesetest. ·· ELFE 1-6 überprüft in drei Untertests das Leseverständnis auf der Wortebene, der Satzebene und der Textebene. Es gibt ELFE als Papierversion und als Computerversion. Letztere überprüft in einem vierten Untertest auch die Lesegeschwindigkeit. Die Kinder in den Klassenstufen 1-4 haben für die drei Untertests insgesamt 13 Minuten Bearbeitungszeit.
Beispiel Leseverständnis Textebene (Elfe 1-6 Testheft A, S. 12)
Paula ist mit ihren Eltern in den Ferien ans Meer gefahren. Paula.... O ist mit ihren Eltern in die Berge gefahren. O hat Angst vor Krebsen. O schwimmt gerne im Meer. O mag farbige Muscheln. |
© 2005/6 AfL Ffm, Diagnostik online, Arnold Baier und Jutta Pillong