Hessischer Bildungsserver / Schriftspracherwerb

Unterstützung der Beobachtungen beim Schriftspracherwerb durch einen Beobachtungsbogen

Der vorgestellte Bogen versucht die Vielzahl der Einzelaspekte beim Schriftspracherwerb knapp und wenn möglich in der Reihenfolge der Entwicklung darzustellen. Berücksichtigt wurden Vorläuferqualitäten, Entwicklungsstufen und Stolperstellen. Dieser Bogen soll für die gesamte Zeit im ersten Schuljahr einsetzbar sein. Für das zweite Schuljahr muss er entsprechend erweitert werden.

Ein solcher Bogen hilft einerseits bei der Einschätzung der individuellen Leistungsentwicklung und bei der Planung weiterer Unterrichtsangebote. Andererseits ist er hilfreich, um Elterngespräche zielgerichtet führen zu können, um mit den Kindern über ihre Lernentwicklung zu sprechen und um verbale Zeugnisse oder Entwicklungsberichte zu schreiben.

Die Leistungen der Kinder werden mit den Zeichen (-, o, +) notiert. Bei weiterer Ausdifferenzierung leidet die Übersichtlichkeit.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Bogen einzusetzen.

Man kann ihn als Klassen-Beobachtungsbogen verwenden. Auf der Grundlage von Beobachtungen nimmt man zu verschiedenen Zeitpunkten im Jahr Einschätzungen vor, welche Kompetenzen jedes Kind in der Klasse erreicht hat und welche Anforderungen noch vor ihm liegen. In der senkrechten Spalte finden sich dann die Lernleistungen des einzelnen Kindes dargestellt. In der waagrechten Spalte kann man als Lehrkraft sehen, welche Bereiche im Unterricht noch besonders bearbeitet werden müssen und welche Bereiche alle Kinder der Klasse abschließend gut bearbeitet haben.

Man kann den Bogen aber auch als individuellen Beobachtungs- und Förderbogen einsetzen und die Ergebnisse der Beobachtungen und der Förderplanung mit Datum versehen für jedes Kind einzeln notieren. Ein solches Vorgehen eignet sich vor allem für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und bietet eine differenzierte Dokumentation der Lernentwicklung und der Förderplanung.

Wenn Sie die Bögen auf ihren PC laden, können Sie sie jederzeit entsprechend Ihrer Klassensituation verändern.

Bearbeiten Sie abschließend die Aufgabe zum Bereich Beobachtung.

Beobachtungsaufgabe

 

zur Aufgabe  

© 2005/6 AfL Ffm, Diagnostik online, Jutta Pillong