Hessischer Bildungsserver / Schriftspracherwerb

Lesestrategien für fortgeschrittene Leser

Die Strategien für fortgeschrittene Leser sind umfangreicher und komplexer. Sie können sowohl durch eine mündliche Fragekultur - im Klassenunterricht oder in der Partnerarbeit - gefördert werden als auch durch schriftliche Handlungsanweisungen wie z.B. Leseaufgaben, die den Einsatz der verschiedenen Lesestrategien fordern, oder durch den Einsatz von ·· Lesetagebüchern.

Um die Lesestrategien bei Kindern einzuüben, sollte man bewusst nur einige wenige auswählen und sie nach und nach erweitern. Hierin liegt auch ein möglicher Ansatz zur Differenzierung. Die ausgewählten Texte sollten in sprachlicher Hinsicht - bezogen auf Wortwahl, Satzbau und Thema - für die Kinder gut zu lesen sein.

Für die eigenständige Anwendung von Lesestrategien im Sinne einer verbalen Selbstinstruktion (vgl. Scheerer-Neumann / Hofmann) sind Merkhilfen - z.B. in Form von ·· Symbolen für die verschiedenen Strategien oder in Form von kurzen Arbeitsaufträgen - sinnvoll. Auch das "Berliner Landesinstitut für Schule und Medien - LISUM" hat einen sog. » Leselotsen entwickelt, der die Kinder bei diesen Schritten begleitet. Diese Leselotsen sind mittlerweile auch in der "Praxisbox Lesen" des Schroedel-Verlages veröffentlicht.


© 2006 AfL Ffm, Diagnostik online, Jutta Pillong