Konsonanten: Das Phonem /ch/
und die gesprochenen Laute (Allophone) /ch1/ und /ch 2/
Ob das Phonem /ch/ als ch1 oder ch 2 gesprochen wird, hängt von dem vorausgehenden Vokal ab.
- Geht ein Vokal oder Diphthong voraus, der im vorderen Mundbereich gesprochen wird, so wird /ch1/ artikuliert ( /ich/, /ech/, /eich/).
- Bei Vokalen, die im hinteren Mundbereich gebildet werden, folgt /ch2/ ( /ach/, /och, /uch/, /auch/).
Geht ein Konsonant voraus, so wird im Hochdeutschen immer ein /ch1 / gesprochen: Milch, Kirche
In der Systematik der Phonologie werden /ch1/ und /ch2/ als Lautvarianten (Allophone) des abstrakten Phonems /ch/ bezeichnet.
Sprechübungsaufgabe:
Versuchen Sie schweizerisch zu sprechen. Sprechen Sie bei folgenden Wörtern immer ein /ch2/: Licht, Pech, Teich, Leuchter, Milch |
Auch wenn man /ch1/ durch /ch2/ ersetzt, sind die Wörter noch zu verstehen. /ch1/ und /ch2/ sind nicht bedeutungsunterscheidend und gehören darum zu dem abstrakten Phonem /ch/.
Beim Erlesen muss das Graphem < ch > immer in Verbindung mit dem vorausgehenden Graphem gesehen werden, um die richtige Artikulation als /ch1/ oder /ch2/ zu treffen (also < ich >, < och >, < ach > usw.). Beim Schreiben verwechseln Kinder oft /ch2/ mit /r/. Diese Laute haben den gleichen Artikulationsort, unterscheiden sich aber in der Stimmhaftigkeit.
© 2005/6 AfL Ffm, Diagnostik online, Arnold Baier