Hessischer Bildungsserver / Schriftspracherwerb

Phonologische Bewusstheit

Die phonologische Bewusstheit bezeichnet die Fähigkeit, formale Eigenschaften der gesprochenen Sprache wahrnehmen zu können. Dies ist für Vorschulkinder keineswegs selbstverständlich, da beim Erlernen der Sprache zunächst der inhaltliche Aspekt im Vordergrund steht. Der formale Aspekt von Sprache, z.B. dass Sätze aus einzelnen Wörtern bestehen, dass Wörter aus einzelnen Lauten bestehen, ist jüngeren Kindern nicht bewusst.

Die phonologische Bewusstheit setzt sich aus unterschiedlichen kognitiven Operationen zusammen und beinhaltet unterschiedliche Fertigkeiten. Man unterscheidet deshalb phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne und phonologische Bewusstheit im engeren Sinne.

 

  Phonologische Bewusstheit

im weiteren Sinn

im engeren Sinn

Gliederung des Sprechstroms in kleinere Einheiten

Beschäftigung mit Einzellauten und Lautfolgen

bereits im Vorschulalter entwickelt

z.T. schon im Vorschulalter entwickelt

wird in der Schule durch die Beschäftigung mit der Korrespondenz von Lauten und Buchstaben weiterentwickelt.

Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne entwickelt sich bereits im Vorschulalter und bezieht sich auf die Fähigkeit, Reime zu erkennen, Sprache zu rhythmisieren und Wörter in Silben zu segmentieren. Die Kinder sind also in der Lage, ihre Aufmerksamkeit vom Inhalt weg auf größere Elemente der Sprache - wie einzelne Wörter oder Silben - zu lenken.

Schwieriger - und oft erst mit dem Eintritt in die Schule und der damit verbundenen Beschäftigung mit Buchstaben möglich - ist der bewusste Umgang mit den kleinsten Einheiten der gesprochenen Sprache, mit den Phonemen. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit, Anlaute, Endlaute und Inlaute zu erkennen, aus Einzellauten ein Wort zu synthetisieren und Wörter in Einzellaute zu zerlegen. Dies bezeichnet man als phonologische Bewusstheit im engeren Sinne. Kinder, die diese Fähigkeiten schon vor der Schule oder recht schnell im Anfangsunterricht entwickeln, haben gute Erfolgsaussichten bzgl. des Erwerbs von Lesen und Schreiben. Problematisch wird es für die Kinder, die wenig Voraussetzungen in diesem Bereich mitbringen und auch nicht in der Lage sind, diese bald auszubauen. Hier können innersprachliche Verarbeitungsprobleme vermutet werden, die eine langandauernde und intensive Förderung benötigen und den Zugang zum Schriftspracherwerb erschweren.

Zur Sicherung des Gelesenen machen Sie folgende Übung.

Überlegen sie anschließend, welche Übungen und Spiele Sie in ihrem eigenen Unterricht benutzen, die die phonologische Bewusstheit im weiteren und im engeren Sinn fördern können. Bearbeiten Sie diese Aufgabe zunächst für sich und stellen Ihre Ergebnisse dann ins Forum.

aufgeschlagenes BuchZur Vertiefung:


© 2005/6 AfL Ffm, Diagnostik online, Jutta Pillong»