Hessischer Bildungsserver / Schriftspracherwerb

Unterschiede beim Lesen und Schreiben

Anmerkung :Zur besseren Unterscheidung werden Phoneme in Schrägstriche gesetzt, Grapheme in spitze Klammern.

Lesen und Schreiben sind während der Entwicklung also eng miteinander verbunden, das eine ist jedoch nicht spiegelbildlich die Umkehrung des anderen.

Unterschiede in der Phonem-Graphem-Korrespondenz und der Graphem-Phonem-Korrespondenz

Obwohl die deutsche Sprache eine relativ hohe Regelmäßigkeit in der Zuordnung zwischen Phonemen und Graphemen besitzt, lässt sich die Beziehung zwischen Phonemen und Graphemen dennoch nicht eins zu eins abbilden. Ein Phonem kann durch verschiedene Grapheme dargestellt werden. Umgekehrt kann ein Graphem unterschiedlich lautiert werden. Dabei lässt die Umwandlung des Phonems in Grapheme beim Schreiben jedoch mehr Varianten zu als die Umwandlung des Graphems in Phoneme beim Lesen.Lösung

 

Übung: Wie kann der Laut /ts/ verschriftet werden? Wie verschieden kann z.B. das < o > oder das < d >  klingen? (Die Lösung sehen Sie, wenn Sie das Strichmännchen mit der Maus berühren.)

 

 

Unterschiedliche Ausgangsbasis Schrift und Laut

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Lesen eine klare, gut wahrnehmbare Ausgangsbasis hat, nämlich die Buchstaben bzw. das geschriebene Wort. Jedoch muss die Bedeutung des Wortes noch erschlossen werden. Dabei helfen Buchstabenkombinationen das Wort als Ganzes schnell zu erkennen. Das Wort muss beim geübten Leser nicht mehr vollständig auf der Lautbasis erschlossen werden.

Das erste Schreiben muss sich an den flüchtigen Lauten orientieren, die wegen der kurzen Verweildauer vieler Laute nur schwer isoliert wahrzunehmen sind. Vor allem bei Konsonantenfolgen, denen ein Vokal folgt wie z.B. in Flasche, wird das /l/ als Übergangslaut von Schreibanfängern nur schwer wahrgenommen. Im Gegensatz zum Lesen ist jedoch die Bedeutung des Wortes bereits vorgegeben, muss aber in allen Einzelheiten, also auch den rechtschriftlichen Besonderheiten, bis ins Detail wiedergegeben werden.


© 2005/6 AfL Ffm, Diagnostik online, Jutta Pillong