Hessischer Bildungsserver / Schriftspracherwerb

Förderung der phonologischen Bewusstheit

Da nicht alle Kinder zu Schulbeginn über eine altersgemäße phonologische Bewusstheit verfügen, gehört deren Förderung unmittelbar zum Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht - zumal sich die phonologische Bewusstheit im engeren Sinne, also der Umgang mit Lauten, erst in der Auseinandersetzung mit der Schriftsprache entscheidend entwickelt. Hörübungen finden Sie in der Bildergalerie zur phonologischen Bewusstheit. Erweitern und systematisieren können Sie die Übungen durch die Anwendung erprobter Förderprogramme zur phonologischen Bewusstheit.

Die Universität Würzburg hat das Förderprogramm » "Hören, lauschen, lernen" von Küspert / Schneider zur spielerischen Vorbereitung auf das Lesen und Schreiben entwickelt. Die Evaluation des Programms hat ergeben, dass ein tägliches, regelmäßiges Training von ca. 10 Minuten zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit führt. Es werden Spiele zur phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne und dann im engeren Sinne - systematisch aufeinander aufgebaut - angeboten. Das Programm beginnt mit Lauschspielen, setzt dann Reime ein, beschäftigt sich mit Sätzen und Wörtern, Silben und Anlauten und schließlich mit Phonemen. Die Übungen sind im Einzelnen dargestellt und können ohne große Vorbereitung übernommen werden. Man kann sie im ritualisierten Stundenbeginn unterbringen oder an anderen Fixpunkten am Tag - z.B. nach der Pause.

Ein weiteres Förderprogramm zur phonologischen Bewusstheit, das noch näher am Schriftspracherwerb orientiert ist, ist das Programm "Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi" von Forster / Martschinke. Die große Anzahl aufeinander aufbauender Übungen sind eingebettet in eine Hexengeschichte. Die Übungsbereiche sind hier Lausch- und Reimaufgaben (2 Wochen), Silben und Wortkonzept (2 Wochen), Phoneme und Phonem-Graphem-Zuordnung (12 Wochen) und schnelles Lesen (ab dem 2. Schulhalbjahr). Sie können im Deutschunterricht durchgeführt werden mit einem wöchentlichen Zeitaufwand von 2 Stunden oder ebenfalls in kleineren Teilen über die Woche verteilt.

zur Bildergalerie

Ausgewählte Fördermaterialien finden Sie in der Bildergalerie   

 

 © 2005/6 AfL Ffm, Diagnostik online, Jutta Pillong