Lesestrategien für Leseanfänger
Die Lesestrategien zur Verbesserung des Leseverständnisses führt man nach und nach im 1. Schuljahr ein und baut sie dann in den folgenden Klassen weiter aus. Die Lehrerin demonstriert die Strategien zunächst beim Vorlesen von Geschichten und übt sie mit den Kindern ein. Danach kann ein Kind diese Rolle übernehmen, wobei die Lehrerin Rückmeldung über das Vorgehen gibt. Später können die Kinder diese Strategien sowohl in Gruppenarbeit, z.B. bei Lesekonferenzen, in Partner- oder in Einzelarbeit beim Lesen anwenden.
Zum Einüben bietet sich folgende Vorgehensweise an:
- Aufgrund der Überschrift, der Illustration, der Textform werden Vorhersagen getroffen
- Alle lesen leise einen ersten Abschnitt des Textes.
- Ein Kind überprüft die Hypothese.
- Es stellt Fragen zum gelesenen Abschnitt.
- Es sucht nach Erklärungen für Begriffe oder Formulierungen.
- Es fasst den Abschnitt zusammen oder nennt eine Überschrift.
- Es sagt vorher, was im nächsten Abschnitt passiert.
- Alle lesen leise den nächsten Abschnitt.
- Das nächste Kind....
Gerade das Abstoppen im Text mit Fragenstellen, Erklärungen und neuer Hypothesenbildung soll verhindern, dass Kindern mit Leseverständnisproblemen über Textpassagen hinweglesen, ohne zu bemerken, dass sie deren Inhalt nicht verstanden haben.
Hier finden Sie eine ·· Übersicht über Lesestrategien für Leseanfänger.
© 2006 AfL Ffm, Diagnostik online, Jutta Pillong