Hessischer Bildungsserver / Schriftspracherwerb

Standardisierte Lesetests

Bandbreiten werden auch durch standardisierte Tests erfasst, mit denen man die Leistung eines Schülers in Relation zu einer Vergleichsgruppe setzen kann. Diese Lesetests haben ihre Berechtigung vor allem dann, wenn sie als screening Verfahren zur schnellen und ökonomischen Erfassung von Kindern mit Lernproblemen eingesetzt werden. Screening Tests sind Gruppentests, die in relativer kurzer Zeit mit der gesamten Klasse durchgeführt werden können. Daran anschließend kann bei einzelnen Kindern eine individuelle Diagnostik in der Einzelsituation durchgeführt werden, in der dann auch das Leseverhalten allgemein und die Lernperspektive des Kindes erfasst werden können.

Standardisierte Tests haben aber auch Nachteile. Die Normierung, d.h. die Vergleichsgruppe, auf die sie sich beziehen, liegt meist erst am ·· Ende des ersten Schuljahres. Vor dem Ende des ersten Schuljahres können keine Testaufgaben erstellt werden, die unabhängig wären von unterrichtlichen Vorgehensweisen, wie etwa die Reihenfolge der Erarbeitung der GPK.

Insbesondere bei screening Tests werden über die eigentliche Lesefähigkeit hinausgehende Fähigkeiten mitgeprüft. Bei dem » Stolperwörter-Test wird beispielsweise auch das Gefühl für grammatikalische Richtigkeit abgeprüft. Kinder mit Schwächen in diesen sprachlichen Bereichen schneiden bei diesem Test schlechter ab als es ihre Lesefähigkeiten erwarten ließen. Bei Tests zum Leseverständnis wird nicht nur das Verständnis des Ausgangstexts, sondern implizit auch die Fähigkeit Fragen zu verstehen abgeprüft.

Welche Tests im Laufe der Grundschulzeit durchgeführt werden können, können Sie in einem Zeitplan zur Durchführung von Testverfahren im Bereich Lesen im ·· Überblick sehen.

Im folgenden Abschnitt werden einige standardisierte Lesetests genauer vorgestellt.

Standardisierte Einzellesetets

Die Kurzbeschreibung der Einzeltests finden Sie hier:

·· Salzburger Lese- Rechtschreibtest (SLRT)

·· Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose von Lesestörungen (DLF 1/2)

·· Hamburger Leseprobe (HLP 1-4)

Aufgaben zu den Einzellesetests

 

zur Aufgabe zu den Einzellesetests

© 2005/6 AfL Ffm, Diagnostik online, Arnold Baier»