Hessischer Bildungsserver / Kompetenzorientiert unterrichten

Problemlösen lehren lernen - Alltagstaugliche Wege zum Problemlöseunterricht

Prof. Dr. Timo Leuders

Pädagogische Hochschule Freiburg

 Prof. Leuders

Auch wenn Konsens herrscht, dass das Problemlösen zu den mathematischen Kerntätigkeiten für alle Schülerinnen und Schüler gehört, gibt es immer noch Bedarf an alltagstauglichen Konzepten.

Ein erster Schritt dazu ist eine Orientierung: Welche unterschiedlichen Funktionen hat Problemlösen im Unterricht (viele!), welche Chancen und welche Herausforderungen sind damit verbunden (einige!)? Dann braucht es aber auch konkrete Umsetzungsformen, die sich in den Normalunterricht der Sekundarstufe I einbinden lassen; hier gibt es in jeder Phase (Erkunden, Üben, aber auch beim Prüfen) manche Optionen für erste Schritte, für Lernende wie Lehrende. Und schließlich darf die Frage nicht unbeachtet bleiben: Welche Chancen für das problemlösende Arbeiten stecken in der Digitalisierung? 

Der Vortrag mit Arbeitsphasen gibt Anregungen, sich mit verschiedenen konkreten Aspekten des Problemlöseunterrichts in der Sek I auseinanderzusetzen und Erprobungen im eigenen Unterricht vorzubereiten.