aktuelles Fortbildungsangebot:
Das Verhalten von Schüler/-innen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung wird im Unterricht oft als besondere Herausforderung gesehen. Es stellt Lehrkräfte häufig vor schwierige und belastende Situationen. Wie kann im Unterricht auf derartige Störungen angemessen reagiert werden? Welche Unterstützungssysteme gibt es und können hilfreich eingesetzt werden? Wie kann präventiv gehandelt werden?
Pauschale Empfehlungen mit allgemein gültigen Hilfen für die betroffenen Schüler/-innen und ihre Lehrkräfte sind kaum möglich, da das Spektrum der Verhaltensauffälligkeiten sich von ständigen Regelverstößen bis hin zu Autismus, Angst- und Essstörungen und Schulverweigerung erstrecken kann. Hilfreich sind jedoch Ansätze zum Verständnis, zur Veränderung der eigenen Handlungsweisen und damit hin zur Professionalisierung und Entlastung.
Die Erstellung individueller Förderkonzepte anhand von Fallbeispielen soll konkret dazu dienen, die Teilhabe der Schüler/-innen am regulären Unterricht zu verbessern.
Zielgruppe:
Lehrkräfte der regionalen Beratungs- und Förderzentren, die in inklusiven Schulsettings den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung fachrichtungsfremd abdecken, nach Möglichkeit im Tandem mit einer Lehrkraft der allgemeinen Schule, die Schülerinnen und Schüler in diesem Förderschwerpunkt unterrichtet.
Qualifizierungsziele:
Die Fortbildung soll dazu beitragen, dass die Teilnehmer/-innen
- Ursachen von verschiedenen Störungen und Symptomatiken kennenlernen;
- ein Verständnis von „herausforderndem Verhalten“ erlangen;
- Möglichkeiten der Reflexion von eigenen Handlungsweisen erhalten;
- Diagnostikverfahren kennenlernen;
- vielfältige Unterstützungssysteme kennenlernen;
- anhand von eigenen Fallbeispielen individuelle Förderkonzeptionen erstellen können.
Module: - ACHTUNG: die Veranstaltung ist teilw. überbucht!!! -
Die Fortbildung gliedert sich in vier Module:
Modul 1 12.12.2017 und 13.12.2017 Tagungsstätte LA Weilburg
|
Umgang mit herausforderndem Verhalten |
Modul 2 20.02.2018 Forstwirtschaftliches Bildungswerk, Weilburg |
Schulabsentismus
|
Modul 3 13.03.2018 Tagungsstätte LA Weilburg |
Autismus-Spektrum-Störung; Referentin: Jutta Rübel (FöLin, Fachberaterin ASS) |
Modul 4 24.04.2018 Tagungsstätte LA Weilburg |
Häusliche Gewalt; Referentin: Nikola Poitzmann
|
Modul 1 wird am o6./o7.o3.2018 wiederholt (Landhotel Waldhaus, Laubach).
Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden. Da die Module teilw. ausgebucht sind, kann eine Anmeldung nur direkt stattfinden: Frank.Hollmann@kultus.hessen.de
Team der Lehrkräfteakademie: Manuela Mader und Michaela Fichtner