Hessischer Bildungsserver / Schriftspracherwerb

Analyse des Leseverständnisses

 

lesender Junge

Um das Leseverständnis und den Einsatz von Lesestrategien bei Kindern einschätzen zu können, muss man sich als Lehrerin darüber bewusst werden, welche Strategien normalerweise beim Erlesen und Verstehen von Texten zum Einsatz kommen. Die bisher vorliegenden standardisierten Tests geben in den wenigsten Fällen Aufschluss darüber, mit welchen Strategien sich ein Kind den Inhalt eines Textes erschließt.

Die Vorgehensweise des Kindes beim Verarbeiten und Verstehen eines Textes kann man besser im Unterricht beobachten oder erfragen. Hinsichtlich der Beobachtung und Einschätzung des Leseverständnisses weist Christine Mann (2001, S. 83) darauf hin, dass Lesepartner bei Kindern mit Leseschwierigkeiten oft den Fehler machen, in ihren Fragen schon die Antworten zu suggerieren.

Beobachtungssituationen zum Einschätzen der Lesestrategien entstehen beim Lesen in der Einzelsituation, beim mündlichen Beantworten von Fragen zu einem vorgelesenen oder selbst erlesenen Text im Kreisgespräch, beim schriftlichen Beantworten von Fragen auf verschiedenen Kompetenzstufen oder beim schriftlichen Bearbeiten von Leseaufträgen entsprechend der unterschiedlichen Lesestrategien.

Um solche Beobachtungen zu erleichtern und Nachfragen beim Kind zu konkretisieren finden Sie hier eine ·· Checkliste aus Klicpera, 2003, S. 215/216.

Im ·· Leseinfo 6 des Hessischen Kultusministeriums finden Sie ein weiteres Prüfraster für die Lesefähigkeit von R. Ahrens-Drath.


© 2006 AfL Ffm, Diagnostik online, Jutta Pillong·· Leseinfo 6che/inhalt/diag/diag_anall/les_aria.jpg" alt="lesender Junge" />

Um das Leseverständnis und den Einsatz von Lesestrategien bei Kindern einschätzen zu können, muss man sich als Lehrerin darüber bewusst werden, welche Strategien normalerweise beim Erlesen und Verstehen von Texten zum Einsatz kommen. Die bisher vorliegenden standardisierten Tests geben in den wenigsten Fällen Aufschluss darüber, mit welchen Strategien sich ein Kind den Inhalt eines Textes erschließt.

Die Vorgehensweise des Kindes beim Verarbeiten und Verstehen eines Textes kann man besser im Unterricht beobachten oder erfragen. Hinsichtlich der Beobachtung und Einschätzung des Leseverständnisses weist Christine Mann (2001, S. 83) darauf hin, dass Lesepartner bei Kindern mit Leseschwierigkeiten oft den Fehler machen, in ihren Fragen schon die Antworten zu suggerieren.

Beobachtungssituationen zum Einschätzen der Lesestrategien entstehen beim Lesen in der Einzelsituation, beim mündlichen Beantworten von Fragen zu einem vorgelesenen oder selbst erlesenen Text im Kreisgespräch, beim schriftlichen Beantworten von Fragen auf verschiedenen Kompetenzstufen oder beim schriftlichen Bearbeiten von Leseaufträgen entsprechend der unterschiedlichen Lesestrategien.

Um solche Beobachtungen zu erleichtern und Nachfragen beim Kind zu konkretisieren finden Sie hier eine ·· Checkliste aus Klicpera, 2003, S. 215/216.

Im ·· Leseinfo 6 des Hessischen Kultusministeriums finden Sie ein weiteres Prüfraster für die Lesefähigkeit von R. Ahrens-Drath.


© 2006 AfL Ffm, Diagnostik online, Jutta Pillong