Hessischer Bildungsserver / Schriftspracherwerb

Die Diagnostischen Bilderlisten, DBL

von Lisa Dummer-Smoch

Hilfreich für die Einschätzung des Entwicklungsstandes auf der alphabetischen Ebene sind die "Diagnostischen Bilderlisten" von Dummer-Smoch. Es gibt eine Frühform (DBL-F) zum Einsatz Mitte des ersten Schuljahres, die DBL 1 zum Einsatz am Ende der 1. Klasse bzw. zu Beginn der 2. Klasse und die DBL 2 für Mitte 2. Schuljahr.

Alle Schreibproben sind als Klassentest durchführbar und benötigen weniger als eine Schulstunde. Auch hier gilt, dass das Abschreiben vermieden werden muss. Dazu gibt es die DBL 1 und 2 als Parallelform A und B.

Ausgewertet wird unter quantitativem und qualitativem Aspekt und nach folgenden Kategorien:

L

Lautgetreue Lösungen

lautgetreues Verschriften einschließlich orthographischer Fehler wie z.B. Hunt, Zige, die den Klang des Wortes nicht verändern.

WD

Fehler in der Wahrnehmungsdurchgliederung

Fehlen oder Hinzufügen von Lauten (kein Bezug zum Lautbestand, unvollständige Schreibungen)

WT

Fehler der Wahrnehmungstrennschärfe

vor allem auditive Trennschärfefehler wie u-o, e-i, b-p, d-t. oder visuelle Fehler wie m-n, n-r...

WR

Fehler der Wahrnehmungsrichtung

Spiegelbildfehler wie b-d, ie-ei und Sequenzfehler in Wörtern wie kamle statt Kamel, segimo statt Eskimo

(vgl. Dummer-Smoch, 1993, S. 6 / 7)

Bei der quantitativen Auswertung werden alle lautgetreuen bzw. nicht lautgetreuen Schreibungen gezählt und können mit Prozentrangnormen verglichen werden. Man erhält damit sowohl Informationen über den Leistungsstand des einzelnen Kindes als auch über den der gesamten Klasse - jedoch nur hinsichtlich der alphabetischen Strategie.

Die qualitative Auswertung dient der Einschätzung bzw. Einordnung von Fehlern hinsichtlich der Verarbeitung von Wahrnehmung und Sprache (WD, WT, WR) und gibt dadurch Hinweise auf die zu erfolgende Förderung im Unterricht.

Der Einsatz der diagnostischen Bilderlisten gleicht also dem der Wörterliste von Brinkmann, ist aber um andere Wörter und um Wörter mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen in der Wortstruktur erweitert. Sie gibt - bezogen auf die vorgegebene Auswertung - noch keinen Aufschluss über die orthographischen Kompetenzen und Strategien des Kindes. Ihr Einsatz in Klasse 2 - mit schwierigeren vorwiegend lautgetreuen Wörtern - empfiehlt sich deshalb nur für leistungsschwache Kinder, die nach wie vor auf der alphabetischen Stufe Probleme haben.

Aufgabe Bilderliste

 

zur Aufgabe  

© 2005/6 AfL Ffm, Diagnostik online, Jutta Pillong