Hessischer Bildungsserver / Von der Diagnose zur Förderung

Diagnose des Lernstandes und des Lernprozesses

bedeutet in den einzelnen Phasen des Förderkreislaufs / im konkreten Unterrichtsalltag...

 

 

von der Lehrperson aus gesehen
vom Schüler aus betrachtet

Lernprozesse auslösen

Lernausgangslage kennen, erheben/ aktueller Stand der Kenntnisse und Fertigkeiten

Ziele und Anforderungen (diff.) transparent und für die Sch. nachvollziehbar darstellen können (auch für die spätere Beurteilung wichtig); dabei die verschiedenen Lernbereiche berücksichtigen

Aufträge (statt Aufgaben) entwickeln, die nach "oben offen" sind0

Was kann/weiß ich bereits?
Was möchte ich können / wissen?
Welchen Sinn sehe ich für mich?

ein bestimmtes Unterrichtsarrangement wählen und organisieren

das Lernen begleiten; beobachten; ermutigen; Gruppenprozesse unterstützen
(Vom Ich zum Du zum Wir)

Beratung im Zusammenhang mit einem angemessenen Anspruchsniveau: Was tust du gerade, was lernst du dabei, genügt das deinen Ansprüchen?

Lernumgebung schaffen
authentische oder situierte Lernangebote machen

Regeln und Rituale für gemeinsame und individuelle Prozesse sichern

wahrnehmen, beobachten, verstehen
(zum "lauten Denken" auffordern, Fehler registrieren und verstehen ...)

Feedback-Prozesse aufbauen

Welche Hilfen brauche ich für meine Arbeit, mein Lernen?
Wie unterstützen mich Klassenkameraden, wie die LP?
Wie gehe ich vor?
Wo finde ich Material?

Welche Regeln gelten für mich? Was geschieht, wenn ich sie nicht beachte?

Wie mache ich es?
Wie machst du es?
Was machen wir ab?

Orientierung im Lernprozess anbieten

lernförderliche Rückmeldungen geben

Verfahren zur Sch.-Selbsteinschätzung einführen

Gespräche und formative Lernkontrollen einsetzen, um den Stand auf dem Weg zur Zielerreichung festzustellen

Fehler analysieren und dahinter liegende Vorstellungen der Sch. verstehen

ggf. Kompetenzraster einsetzen

Wo stehe ich auf meinem Weg zu den Zielen, was kann ich bereits?

Wo brauche ich noch Hilfen?

daraus Förderung ableiten
(neue Wege, neue Ziele)

mit einzelnen Sch. bzw. Gruppen Lernvereinbarungen treffen, die nächsten Lernschritte formulieren
dafür Material und Methoden anbieten

andere Zugangsmöglichkeiten als bisher anbieten

ggf. Unterrichtsarrangement und äußere Bedingungen verändern

Was haben wir vereinbart?
Wo stehe ich?
Was sind meine nächsten Schritte?
Wer hilft mir?
Was habe ich bisher verstanden / nicht verstanden?
Was kann ich anders machen, damit es gelingt?
Wann gelingt mir etwas gut?)
Wie arbeite ich als nächstes? Mit wem?

am Ende bilanzieren

Klassifizieren der Beurteilungssituation
Leistung feststellen, beschreiben (statt "Korrektur"?), dokumentieren

Leistung beurteilen (summativ) in Bezug auf

  • die ind. Norm,
  • die kriteriale Norm,
  • die Sozialnorm

(Leistung bewerten)

Konsequenzen für die nächste UE ziehen

Worum geht es bei dieser Arbeit / Lernkontrolle / Präsentation - was hängt für mich davon ab?

Wie stehe ich da

  • im Vergleich zu meinem Stand zu Beginn der UE/ meinen bisherigen Leistungen?
  • im Vergleich zu meinen Mitschülern?
  • wenn ich mir die zu erreichenden Ziele anschaue?

B.Brömer 4.05
Stand: 6.6.05

Druckversion